


Blick in den alten Teil des Friedhofes im Frühling
Der Friedhof kann - abgesehen von den jüdischen Feiertagen und dem Sabbath - täglich besucht werden. Männliche Besucher sollten eine Kopfbedeckung tragen.
Eigentümer des Friedhofes ist der
Landesverband der jüdischen Gemeinden Niedersachsens, seine Pflege liegt
in den Händen der Jüdischen Kultusgemeinde Hameln.
Führungen:
Anfragen wegen Führungen für
Gruppen an Bernhard Gelderblom
Tel. 05151 61839 bzw. E-Mail
senden.
Literatur zu Hameln:
Bernhard Gelderblom, Der jüdische
Friedhof in Hameln, Hameln 1988
Ders., Die Schicksale der jüdischen
Friedhöfe des Weserberglandes seit ihrer Zerstörung bis heute, in Fund-Stücke.
Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen
2003, S. 6-11
Archive
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover
Stadtarchiv Hameln
Links
https://zentralarchiv-juden.de
Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland/Heidelberg.
Archiv in Trägerschaft des Zentralrates der Juden in Deutschland.
Allgemeine Literatur:
Michael Brocke u. a., Eingebunden in das Bündel des Lebens. Jüdische Friedhöfe. Ein Leitfaden. Vorläufige Fassung, Duisburg 1986
Hannelore Künzl, Jüdische Grabkunst von der Antike bis heute, Darmstadt 1999
Herbert Liedel und Helmut Dollhopf,
Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe, Würzburg 1985
Bildrechte und Bildnachweis
Die Rechte für alle Fotos liegen beim Verfasser.
© Bernhard Gelderblom Hameln